Sie finden in unserem Museums-Shop jetzt neben Büchern zur Regionalgeschichte und Bastelbögen zu historischen Gebäuden auch keltischen und nordischen Schmuck aus Bronze und Silber.
Als Bronze bezeichnet man eine Legierung aus Kupfer und Zinn. Unser Bronzeschmuck ist echte Bronze. Jedes Schmuckstück wird einzeln gegossen und bearbeitet. Billige Imitate, z.B. mit der Bezeichnung "Altbronze", bestehen aus Zink, werden im Druckgussverfahren massenhaft hergestellt und lediglich mit Bronzefarbe überzogen. Derartige Produkte sind oft von minderer Qualität.
Heute ist Bronzeschmuck insbesondere bei Freunden von altertümlichen und frühmittelalterlichen Motiven wieder sehr beliebt, da Bronze aufgrund der Historie sehr authentisch wirkt.
Die Preise für unseren Schmuck liegen zwischen 6,50 € und 38,90 €.
Aus unserer Reihe „Aus dem Museum auf Ihren PC“
Ein kurzer Einblick in unsere Ausstellung "Historisches Spielzeug"
Luka und Vanessa zeigen Ihnen einige Objekte unserer Vitrine "Kindheit".
Unsere Praktikanten zeigen das Museum
Vanessa, Mia und Tillmann nehmen Sie mit auf einen Gang durch das Erdgeschoss des Heuson-Museums.
Büdingen – 50 Jahre Großgemeinde Bildband zum Jubiläum im Museum erhältlich
Mit der Gebietsreform 1972 entstand aus der Stadt Büdingen und den Ortschaften Aulendiebach, Büches, Calbach, Diebach am Haag, Düdelsheim, Dudenrod, Eckartshausen, Lorbach, Michelau, Orleshausen, Rinderbügen, Rohrbach, Vonhausen, Wolf und Wolferborn die Großgemeinde Büdingen. Diese Eingemeindung, geboren aus der Notwendigkeit, die Leistungsfähigkeit der Verwaltung zu erhöhen und das Geld für dringend benötigte Modernisierungen bereitstellen zu können, hat nicht automatisch zu einer Identifikation der Menschen mit der neuen Großgemeinde geführt. Die nachfolgenden Generationen haben durch den gemeinsamen Schulbesuch, Vereinsleben und Freundschaften über Ortsgrenzen hinweg bedeutend zu einem Wir-Gefühl beigetragen.
Weiterlesen: Büdingen – 50 Jahre Großgemeinde Bildband zum Jubiläum im Museum erhältlich
Holzverarbeitende Berufe - jetzt mit Übersicht der Werkzeuge und "Arbeitsblatt Holzbearbeitung" zum Download
Im 2. OG des Heuson-Museums finden Sie viele Informationen zu holzverarbeitenden Berufen. Natürlich können Sie sich auch gleich hier schlau machen: Schreiner-Tischler-Zimmermann.
Welche Werkzeuge gibt es für die Holzverarbeitung und wer benutzt sie? Hier erfahren Sie mehr: Übersicht Werkzeuge und Arbeitsblatt Holzbearbeitung zum Download
Mit Museumsgeist Knickei durch das Heuson-Museum!
Wir dürfen vorstellen: unseren Museumsgeist, den Händler Knickei.
„Seid gegrüßt, liebe Besucher, ich bin Knickei, der Museumsgeist. Zu meinen Lebzeiten war ich Händler, hier in Büdingen. Ich hatte einen kleinen Laden in der Altstadt und habe dort Stoffe und Keramik verkauft. Wenn Markttag war, hatte ich natürlich auch einen Stand in der Markthalle, genau dort, wo ich jetzt spuke. Das Erdgeschoss des Museums war nämlich früher die Markthalle der Stadt. Das war doch sehr bequem, oder? Hier konnte ich meine Waren anbieten und war vor Sonne und Wind, vor Regen und Schnee geschützt.
Weil es mir damals so gut hier gefallen hat, war ich sofort bereit zu spuken, als man einen Museumsgeist suchte. Und hier bin ich also und werde Euch zeigen, was es im Museum zu entdecken gibt.
Weiterlesen: Mit Museumsgeist Knickei durch das Heuson-Museum!
50 Jahre Wetteraukreis - Zwei Kreise wachsen zu einer Region
Bildband zum Jubiläum im Museum erhältlich
Der Wetteraukreis entstand am 1. August 1972 aus den bis dahin selbstständigen Kreisen Friedberg und Büdingen. Der anstehende 50. Geburtstag war für Landrat Jan Weckler Anlass, in einem Buch die letzten fünf Jahrzehnte Revue passieren zu lassen und auch ein Resümee zu ziehen.
Weiterlesen: 50 Jahre Wetteraukreis - Zwei Kreise wachsen zu einer Region