Am 18. Mai feiern wir den Internationalen Museumstag. Bundesweit öffnen Museen, museale Einrichtungen und Gedenkstätten wieder ihre (digitalen) Türen und laden die Besucher*innen zu vielfältigen und kreativen Aktionen ein und bieten spannende Einblicke, zeigen die vielfältige hessische Museumslandschaft.
Das von ICOM International herausgegebene Motto für den Internationalen Museumstag lautet The Future of Museums in Rapidly Changing Communities. Es betont die Notwendigkeit von Museen, sich an technologische, gesellschaftliche und globale Veränderungen anzupassen. Außerdem bekräftigt es, dass die Rolle der Museen als Vermittler, Innovatoren und Hüter der kulturellen Identität in dieser dynamischen Zeit neu definiert werden muss.
Das Heuson-Museum ist vom 17.03. bis 21.03.2025
wegen Umbaus der Sonder-Ausstellung geschlossen.
Wir würden uns freuen, Sie am 22.03.2025 ab 14.00 Uhr
zur Eröffnung von
„Mit Knochensäge und frommen Sprüchen - Zur Geschichte der Medizin“
begrüßen zu dürfen.
Mit Knochensäge
und frommen Sprüchen
Zur Geschichte der Medizin
Sonder-Ausstellung
22. März 2025 – 15. März 2026
Die Sonder-Ausstellung gibt einen kleinen Einblick in die Geschichte der Medizin. Sie widmet sich sowohl medizinischen Techniken, die auch heute noch angewandt werden, als auch einigen wirklich obskuren, teils höchst lebensgefährlichen Heilmethoden.
Museumsgeist Knickei ruft die Geister der Vergangenheit
Auf Entdeckungsreise mit dem Museumsgeist Knickei
Das Heuson-Museum Büdingen präsentiert mit Freude einen neuen Museumsführer, die seinen Heist „Knickei“ in den Mittelpunkt stellt. In diesem Heft nimmt Knickei seine Leserinnen und Leser mit auf eine spannende Zeitreise durch die Geschichte Büdingens und der Region. Diese Broschüre richtet sich besonders an junge Leser und Familien, ist gleichermaßen zum Vorlesen als auch zum Selbstlesen verwendbar.
Weiterlesen: Museumsgeist Knickei ruft die Geister der Vergangenheit
Das Wichtigste auf einen Blick: unseren Flyer herunterladen.
Im Erdgeschoss des Museums werden - neben den Sonderausstellungen - in sieben Vitrinen Objekte aus der Region gezeigt. Auf zehn Info-Tafeln erhält der Besucher Hintergrundinformationen zu dem jeweiligenThemenbereich.
Im 1. OG befindet sich die Dauerausstellung "Jüdische Geschichte".
Im 2. OG erwarten die neuen Dauerausstellungen "Kindheit" und "Handwerk und Landwirtschaft" Ihren Besuch.
Viel Spaß bei einer Reise durch die Jahrtausende im Büdinger Land!
Mit Museumsgeist Knickei durch das Heuson-Museum!
Wir dürfen vorstellen: unseren Museumsgeist, den Händler Knickei.
„Seid gegrüßt, liebe Besucher, ich bin Knickei, der Museumsgeist. Zu meinen Lebzeiten war ich Händler, hier in Büdingen. Ich hatte einen kleinen Laden in der Altstadt und habe dort Stoffe und Keramik verkauft. Wenn Markttag war, hatte ich natürlich auch einen Stand in der Markthalle, genau dort, wo ich jetzt spuke. Das Erdgeschoss des Museums war nämlich früher die Markthalle der Stadt. Das war doch sehr bequem, oder? Hier konnte ich meine Waren anbieten und war vor Sonne und Wind, vor Regen und Schnee geschützt.
Weil es mir damals so gut hier gefallen hat, war ich sofort bereit zu spuken, als man einen Museumsgeist suchte. Und hier bin ich also und werde Euch zeigen, was es im Museum zu entdecken gibt.
Weiterlesen: Mit Museumsgeist Knickei durch das Heuson-Museum!
Sie finden in unserem Museums-Shop jetzt neben Büchern zur Regionalgeschichte und Bastelbögen zu historischen Gebäuden auch keltischen und nordischen Schmuck aus Bronze und Silber.
Als Bronze bezeichnet man eine Legierung aus Kupfer und Zinn. Unser Bronzeschmuck ist echte Bronze. Jedes Schmuckstück wird einzeln gegossen und bearbeitet. Billige Imitate, z.B. mit der Bezeichnung "Altbronze", bestehen aus Zink, werden im Druckgussverfahren massenhaft hergestellt und lediglich mit Bronzefarbe überzogen. Derartige Produkte sind oft von minderer Qualität.
Heute ist Bronzeschmuck insbesondere bei Freunden von altertümlichen und frühmittelalterlichen Motiven wieder sehr beliebt, da Bronze aufgrund der Historie sehr authentisch wirkt.
Neue Ausgabe der Büdinger Geschichtsblätter erschienen: Regionalgeschichtliche Forschung in 14 spannenden Beiträgen
Der Büdinger Geschichtsverein freut sich, mit Band 28 eine neue Ausgabe der Büdinger Geschichtsblätter präsentieren zu können. Die traditionsreiche Publikationsreihe wird in ihrer aktuellen Ausgabe um 14 fundierte Beiträge zur regionalen Geschichte bereichert. Von lokalhistorischen Ereignissen über Persönlichkeiten der Büdinger Geschichte bis hin zu Themen des Alltagslebens spannt sich das thematische Spektrum dieser Veröffentlichung und bietet Leser*innen tiefgehende Einblicke in die facettenreiche Geschichte unserer Region.
Das Heuson-Museum in Büdingen
Der „Schwan“, das „Steinerne Haus“ und das „Historische Rathaus von 1458“ stehen in einem bauhistorischen Zusammenhang in der Straße „Altstadt“. Das Rathaus ist ein spätgotischer Quaderbau mit Kreuzstockfenstern. Treppengiebel und Treppenturm wurden um 1500 angefügt; zur gleichen Zeit erfolgte die Erneuerung des Fachwerkkaufhauses im rückwärtigen Teil.
Das Erdgeschoss des Rathauses von 1458 diente ursprünglich als Kauf- und Markthalle. Die 2019 neu eröffnete Ausstellung zeigt in sieben großen Vitrinen die wichtigsten Funde aus Büdingen und seiner Umgebung – von der Steinzeit bis in das 20. Jahrhundert. Themen sind die Vor- und Frühgeschichte der Region, das fränkische Frauengrab mit seinen wertvollen Grabbeigaben, Stadt und Schloss, Grabfunde und Geschichte der Büdinger Kirchen, Gegenstände aus Alltag und Beruf sowie Ernährung und Wasserversorgung im Mittelalter. Zu jeder Vitrine gibt eine Informationstafel das notwendige Hintergrundwissen zur dargestellten Epoche, Thematik und den einzelnen Objekten. In vier weiteren Vitrinen werden Sonderausstellungen gezeigt.
Neue Sonderausstellung am Glauberg
Keltenwelt präsentiert nie gezeigte archäologische Schätze
hessenschau.de berichtet über die spannende neue Sonderausstellung der Keltenwelt am Glauberg.
Wege durch die Zeit. Die Geschichte des Glaubergs
Vom 22.3.2024 bis voraussichtlich Ende 2025
Die Keltenwelt am Glauberg ist über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt als Heimat des „Keltenfürsten vom Glauberg“. Zusammen mit den reichen Grabinventaren aus drei Gräbern keltischer Krieger um 400 v. Chr. unterstreicht die lebensgroße und detailreiche Statue aus Sandstein mit ihren markanten „Micky-Maus-Ohren“ die Bedeutung des Glaubergs als befestigte Wirkungsstätte einer keltischen Elite.
Holzverarbeitende Berufe - jetzt mit Übersicht der Werkzeuge und "Arbeitsblatt Holzbearbeitung" zum Download
Im 2. OG des Heuson-Museums finden Sie viele Informationen zu holzverarbeitenden Berufen. Natürlich können Sie sich auch gleich hier schlau machen: Schreiner-Tischler-Zimmermann.
Welche Werkzeuge gibt es für die Holzverarbeitung und wer benutzt sie? Hier erfahren Sie mehr: Übersicht Werkzeuge und Arbeitsblatt Holzbearbeitung zum Download