Düdelsheim, Kapellenweg

Konvolut: 19.2.10/1
Dat. (Textuell): Mitte 7. Jh. n. Chr.
Fundort: Büdingen, Düdelsheim, Kapellenweg, 1988.
   
Inventarnummer: 19.2.10/1a
Beschreibung: Kette aus Perlen. Die Auffädelung der Kette ist neu. Es ist nicht klar, wie die Perlen und die Muschelscheiben ursprünglich aufgefädelt waren. Es sind 61 Glasperlen (größtenteils aus mattem Glas), 2 Amethytsperlen und 4 Muschelscheiben. Die Glasperlen sind in den Farben hellgrau, gelb, orange, dunkelrot, blau und grün vertreten. Ihre Größe variiert zwischen 3 bis 11 mm, ihre Länge variiert zwischen 2 und 20 mm. Die Formen variieren von Ring- bzw Ballform bis zu länglichen Röhren und flachen Ovalen.
   
Inventarnummer: 19.2.10/1b
Beschreibung: Runde Münze (ungleichmäßiger Außenrand), die später zum Anhänger umgearbeitet wurde. Bildseite mit rechtsgerichteter, sehr rudimentär ausgeführter Büste eines Königs mit Lorbeerkranz oder Diadem. Rechts des Kopfes am Rand: Buchstaben: COTII; links ebenso. Rückseite: mittiges Kreuz mit den Zeichen 1, C, in einem Blätterkranz. Umschrift: LANDOALDUS. Auf Vorder- sowie Rückseite zeigt sich am Münzrand eine schwärzliche Verfärbung um die Anhängerlochung.
   
Inventarnummer: 19.2.10/1c
Beschreibung: Runde, eiserne Scheibenfibel. Die Fibel ist an der Oberseite mit einer Verzierung mit Metalleinlagen aus Silber und Messing, sowie 5 halbkugeligen Nietköpfen dekoriert. Das Dekor ist in vier Felder aufgeteilt, in denen jeweils ein stilisiertes Tiermotiv zu sehen ist. Die Nietköpfe sind kreuzförmig angeordnet, der mittlere sitzt auf einer kreisrunden Verzierung. Die Nadelhalterung auf der Rückseite hat sich erhalten, die Nadel selbst fehlt. Dafür sind Fragmente des Stoffes erhalten, auf dem die Fibel einst befestigt war. Getragen wurde die Fibel vermutlich als Verschluss eines Mantels wie man es z.B. beim Frauengrab 31 in Nieder-Erlenbach/ FfM nachweisen konnte.
   
Inventarnummer: 19.2.10/1d (1-10)
Beschreibung: 10- teilige Wadenbindgarnitur bestehend aus 2 großen Riemenzungen, 2 kleineren Riemenzungen (eine davon ist am Ende abgebrochen) mit Flechtbanddekor, einer kleinen Schnalle mit Kreisaugenverzierung, einem quadratischen Riemenbeschlag mit Punzverzierung und kreuzförmigem Durchbruch, zwei ähnlich verzierte trapezoide Beschläge und zwei unverzierte trapezoide Beschläge. Wadenbindgarnituren dienten dazu, Strümpfe bzw. Strumpftücher zu befestigen.
   
Inventarnummer: 19.2.10/1e
Beschreibung: Der schlicht gestaltete ovale Armreif ist unverziert und an einer Seite offen, die Enden sind kolbenförmig verdickt. Der Durchmesser von 7,2 cm mit einer Breite von nur 5,4 cm sprechen dafür, dass die Bestattete sehr schmale Hände bzw. Handgelenke gehabt haben muss.
   
Inventarnummer: 19.2.10/1f
Beschreibung: Ring mit gravierter Schauplatte und "D"- förmigem Querschnitt. Die Schauplatte ist von zwei stilisierten Köpfen flankiert.
   
Inventarnummer: 19.2.10/1g
Beschreibung: Zwei gebogene Bronzedrahtfragmente. Sie könnten nach Vergleichen mit Funden aus dem Gräberfeld von Nieder-Erlenbach/ FfM zu einem oder zwei Ohrringen gehört haben. Dort wurden einfache Bronzedrahtohrringe mit vieleckigem Endkopf gefunden.
   
Inventarnummer: 19.2.10/1h
Beschreibung: Zu einem ovalen Ring gebogener Bronzeblechstreifen. Die beiden überstehenden Bronzeblechenden sind kurz über dem Oval rechtwinklig abgeknickt. Es könnte sich um den Mündungsbeschlag einer Messerscheide handeln.
   
Inventarnummer: 19.2.10/1i
Beschreibung: Vier Fragmente eines zweireihigen Kamms. Zwei der Fragmente passen zusammen. Die Zinken sind bei einem der Fragmente beidseitig erhalten. Sie sind auf den beiden Seiten unterschiedlich lang: 1,5 bzw. 1,9 cm. Die Breite der vorne spitzen Zinken liegt bei ca.1 mm, mal etwas mehr, mal etwas weniger. Das kleinste und schmalste Stück ist der Rest einer ursprünglich aufgenieteten Griffleiste. Die Fragmente weisen alle Spuren der Nietlöcher auf.
   
Inventarnummer:
 Beschreibung: Ein in zwei Teile zerbrochener Bronzeblechstreifen und vier Eisenfragmente unbekannter Funktion. 
   
Inventarnummer: 19.2.10/1k
Beschreibung: Rundbodiger Glasbecher mit plastisch abgesetztem Rand. Im Glas sind durch die Herstellung kleine Luftblasen entstanden. Es handelt sich um sogenanntes grünlich gefärbtes Waldglas. Solche, nur selten komplett erhaltene Becher, sind charakteristisch für die Völkerwanderungszeit und ein Luxusartikel.
   
Inventarnummer: 19.2.10/1l
Beschreibung: Fragmente von zwei kleinen Bronzebeschlägen. Es sind noch Reste von Nieten und bei einem Fragment auch noch Holzpartikel zu erkennen. Es könnte sich bei den Beschlägen um Verzierungen eines Holzgefäßes handeln. Holzgefäße konnte man z. B. im Gräberfeld von Nieder-Erlenbach/FfM nachweisen.