Mitgliederversammlung des Büdinger Geschichtsvereins
Der Vorstand des Büdinger Geschichtsvereins lädt Sie zu einer Mitgliederversammlung
am 21. Oktober um 19.00 Uhr
in der Wolfgang-Konrad-Halle in Lorbach ein.
Der Vorstand des Büdinger Geschichtsvereins lädt Sie zu einer Mitgliederversammlung
am 21. Oktober um 19.00 Uhr
in der Wolfgang-Konrad-Halle in Lorbach ein.
Erst die Corona-Pandemie, dann das Hochwasser Ende Januar: Der Sandsteinfußboden im Büdinger Heuson-Museum ist nicht mehr zu retten. Allein die Demontage kostet 50 000 Euro. KA-Beitrag unter Hochwasser hat Heuson-Museum um Monate zurückgeworfen
Die Sparkasse Oberhessen unterstützt das Heuson-Museum mit 500 Euro. KA-Beitrag unter Für Hochwasseropfer: Sparkasse spendet 15 000 Euro
Der Büdinger Ortsbeirat möchte mit einer Hinweistafel in der Bahnhofstraße an die Herrgottskapelle, die "Capella Corporis Christi", erinnern. KA-Beitrag unter Das (fast) vergessene Gotteshaus in Büdingen
wir wollen es trotzdem versuchen.
Das Museums-Team und der Geschichtsverein sagen Danke für die Arbeit aller Menschen, die am Samstag und Sonntag geholfen haben, die Folgen des katastrophalen Hochwassers in den Griff zu bekommen. Nur mit ihrer Hilfe war es möglich, die Schäden auf ein Minimum zu begrenzen.
Das Bürgerforum Steinernes Haus unterstützt das Heuson-Museum. KA-Beitrag unter Bürgerforum Steinernes Haus legt zweiten Hilfsfonds auf und unter Bürgerforum setzt Hilfsfonds für Hochwasseropfer in Büdingen auf
Am Anfang dieses Bandes stehen Portraits der Büdinger Ehrenbürger. Aktuell gibt es ihrer sechs: Dr. Christian Schwarz-Schilling, Jules August Schröder, Dr. Volkmar Stein, Siegfried Müller, Lothar Keil und Dr. Klaus-Peter Decker als jüngst von der Stadtverordnetenversammlung Ausgezeichneter.
Klaus-Peter Decker geht in „Die Erbauung von Schloss Marienborn“ auf die näheren Umstände bei Planung und Bau dieser Anlage detailliert ein. Volkmar Stein zeigt in seinem Artikel „1968 – auch in Büdingen“ den Zusammenhang zwischen dem Büdingen 1968 im Kontext mit bundesrepublikanischen und globalen Geschehnissen. Karl-Wilhelm Marths „Altstadtsanierung Büdingen“ stellt viele kleine und große Einzelmaßnahmen vor und zeigt das hervorragende Ergebnis. Susanne Cott geht in „Zwei mittelalterliche Fenster mit Glasmalereien kehrten ins Historische Rathaus Büdingen zurück“ der Frage nach, wie diese Fenster des 15. Jahrhunderte aus dem Rathaus verschwanden und wie sie schließlich in das Gebäude zurückfanden.
Büdinger Rotarier spenden 1000 Euro an das Heuson-Museum . KA-Beitrag unter Inner Wheel und Rotary Club spenden für Hochwasseropfer
Auch Büdingen hatte, wie ältere Bürger sich noch erinnern werden, eine Gemeinde der Bekennenden Kirche. Aber die jüngeren Büdinger werden meist nicht wissen, dass Martin Niemöller, die große Gestalt der BK, für zwei Jahre sein Büro im Büdinger Schloss hatte. Als die Prinzessin Marie zur Lippe (1890-1973) 1920 den Fürsten Carl heiratete, übernahm sie als Fürstin zu Ysenburg auch das Kirchenpatronat. Ab 1934 diente dies gegenüber staatlichen Stellen dem Schutz der Bekenntnisgemeinde, deren Leben sich in der Korrespondenz der Fürstin widerspiegelt.